1. Eingangskontrolle im Q-Lab
Alle eingehenden Teile werden einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Lebenszyklus des Bauteils, Geräuschpegel, Korrosion, Stärke, chemische Zusammensetzung und geometrische Präzision werden überprüft. Zusätzlich beauftragt JENSEN für kritische Qualitätsprüfungen eine unabhängige externe Firma.
2. Ständige Prüfung in der Linie
Klare Checklisten an jeder Arbeitsstation und ein starker Fokus auf Mitarbeiterführung und persönlichem Verantwortungsbewusstsein stellen sicher, dass unsere Kunden ein hochwertiges Produkt erhalten – ohne Ausnahme. Wichtige Teile können an einer fertiggestellten Maschine nicht überprüft werden, wie etwa die Festigkeit der Bewicklung. Deshalb werden sie an der entsprechenden Arbeitsstation geprüft. Da Schweißnähte für die Funktionstüchtigkeit einer Maschine essenziell sind, befolgt JENSEN China die Schweißrichtlinien der American Welding Society (AWS). Alle Schweißer erhalten kontinuierlich Schulungen und legen Leistungsnachweise ab, damit alle Schweißnähte den Normen der AWS entsprechen. Regelmäßig überprüft das JENSEN Q-Lab Schweißmuster, prüft Schnitte und Kanten und führt darüber hinaus Belastungstests durch.
3. Ausgangskontrolle
Jede Maschine wird von einem Supervisor überprüft, bevor sie das Werk verlässt. Anhand detaillierter Checklisten lassen sich Funktionalität und andere zentrale Qualitätsmerkmale der Maschine bestätigen.
4. Installationskontrolle
Für jede Installation durch ein JENSEN Serviceteam liegen klare Arbeitsanweisungen und Checklisten zur Kontrolle der Installation bereit. Standardisierte Prozesse, professionelle Installationshandbücher und Richtlinien sowie moderne Werkzeugsets für jede Maschine stellen einen bestmöglichen Einbau sicher.